WASIs.at
Wir messen. WASIs.
Wir finden heraus. WASIs.
Wir können Ihnen sagen. WASIs.
Forschung und Beratung – wissenschaftlich fundiert – mit haltbaren Daten unterlegt. Damit Sie wirklich sagen können: WASIs.
Die Generationenfrage begleitet die Menschheit und damit Gesellschaft und Wirtschaft seit Menschengedenken.
In letzter Zeit ist die Gen Z verstärkt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Nur mit unzureichenden Daten hinterlegt, wurden Aussagen über ganze Generationen getätigt. Zuschreibungen wie „faul, arbeitsscheu, egoistisch“ fielen – auch im Zuge unserer Studien.
WASIs stellt fest: Ähnliche und teilweise genau dieselben Aussagen haben auch die vorigen Generationen ertragen müssen.
Beispiel gefällig?
„Die 68er sind fraglos die übelst beleumundete Generation der Menschheitsgeschichte.“
„Es begann ja schon mit ihren Eltern, die den 68ern jenes amerikanische „Negergegröhle“ verübelten, das sie sich anhörten, von diesen, den Söhnen und Töchtern, Rockmusik genannt, von jenen, den Eltern, aber meist als „Katzengschroa“ empfunden.“
„Die Jungen werfen den 68ern heute erst recht moralische Verkommenheit und intellektuelle Degeneration vor. Hatten die 68er noch für eine gerechtere Welt plädiert und waren dafür sogar demonstrieren gegangen, so wussten ihre Kinder, die „Dinks“, spätestens in den 90ern, dass einzig „double income – no kids“ zählt. Und demonstrierten folgerichtig für ihr „right to party“.“
Ablauf der Motivations-Studie 2024 Österreich
1.
Qualitative Tiefeninterviews
2021 bis 2022
46 Stück (Generation X, Y und Z)
2.
Quantitative Kurzerhebung
Juni 2022
n=250
3.
Fokusgruppen
November 2023
12 TN
4.
Repräsentative Studie
bis Mai 2024
n=650
Studieneckdaten
Onlinebefragung (CAWI) im Zeitraum bis Februar 2024
Thema: Motivationslage von ArbeitnehmerInnen und Arbeitssuchenden – Gewinnen eines tiefen Verständnisses für unterschiedliche Generationen
Generation | Anzahl | in % | Altersgruppen | Abweichung | |
Gen Z | 86 | 13% | im Alter von 16 bis 25 Jahren | -2,90% | |
Gen Y | 205 | 32% | im Alter von 26 bis 40 Jahren | 0,60% | |
Gen X | 247 | 38% | im Alter von 41 bis 58 Jahren | -0,30% | |
BB | 112 | 17% | im Alter von 59 bis 65 Jahren | 2,60% | |
650 | 100% |
Methode
Onlineumfrage – CAWI (Computer-Assisted Web Interviews)
Stichprobe
Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung nach Geschlecht und Bundesland (Abweichung +/- 5%):
650
Anzahl an ausgefüllten Fragebögen
ca. 13 Minuten
Fragebogenlänge
Beschreibung der Zielgruppe
Personen zwischen 16 und 25 Jahren, die sich im Arbeitsprozess befinden (angestellt, in einem größeren Ausmaß als geringfügig), auf der Suche nach einer (neuen) Arbeitsstelle sind oder haben das Arbeitsleben bereits hinter sich gelassen haben
Wen haben wir NICHT befragt: Personen, die ausschließlich selbstständig tätig sind (und bleiben wollen)